Newsletter 04/2022: Mehr zur Energiepreisexplosion und Aktuelles aus der Kommunalpolitik
|
|
|
Vorwort
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen des kopofo nrw,
die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine sind zutiefst erschütternd. Wir sind uns sicherlich einig, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen ist. An vielen Orten finden zum Teil sehr große Aktionen gegen den Krieg statt, ohne dass die Menschen in den Chor der Aufrüstungsbefürworter einsteigen. Das sollten wir weiter unterstützen!
Nach dem russischen Angriff fliehen mehr als eine halbe Million Menschen innerhalb des Landes und in die Nachbarländer. Auch in Deutschland sind die ersten Geflüchteten bereits angekommen und tausende Weitere werden in den nächsten Tagen und Wochen erwartet. Die Vorbereitungen zur Koordinierung der Aufnahme und Versorgung dieser Menschen laufen in den Kommunen in Abstimmung mit Land und Bund auf Hochtouren. Wir verlinken aus diesem Anlass einen KOMMUNAL-Artikel mit weiteren Informationen zur Rolle der Kommunen bei der Aufnahme der Schutzsuchenden, sowie ein Statement des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Außerdem möchten wir an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass die Folien der im letzten Newsletter beworbenen Veranstaltung "Difu-Dialoge: Innenstadt – zwischen Rettungsmission und Neuerfindung" nun für Interessierte hier online abrufbar sind.
Bleibt weiterhin gesund!
Mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Freye Vorsitzender des kommunalpolitischen forums nrw e.V.
|
Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtigerMehr als ein Drittel der Energie in Deutschland wird zum Heizen verbraucht: für Wohn- und öffentliche Gebäude, Gewerberäume, Fabriken und zum Erwärmen von Wasser. Die Energiewende kann also nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu leisten kann. Die Studie (hier als PDF-Download) beleuchtet Aufgabenfelder innerhalb der kommunalen Wärmeplanung und stellt dazu ein Referenzmodell vor. Zudem werden Einsatzbedingungen, Umsetzungshemmnisse und Lösungswege auf kommunaler Ebene reflektiert. Hier weiterlesen
|
|
Difu: Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der ZukunftDie Steigerung der städtischen Klimaresilienz ist einer der maßgeblichen Treiber für urbane Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Stärkung der Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren. Über den bloßen Erhalt eines Ausgangszustands hinaus geht es dabei um die Lernfähigkeit städtischer Systeme in Bezug auf den Umgang mit einem sich verändernden Klima. Diese neue Publikation präsentiert Ergebnisse aus 15 Projekten im Themenbereich Klimaanpassung und bereitet so Erkenntnisse aus der Zukunftsstadtforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die kommunale Praxis auf. Hier weiterlesen
Ausnahme&Zustand #41 - Müssen Energie und Benzin immer teurer werden?Steigende Preise für Strom, Gas und Benzin sind einer der Treiber der aktuellen Inflation. Sie führen zu höheren Lebenshaltungskosten, die Ärmere proportional besonders stark treffen. Wie kann die gesellschaftliche Linke hier eine Schieflage verhindern? Gleichzeitig ist klar, dass etwa die fossil getriebene, private Automobilität angesichts der Klimakrise besser früher als später beendet werden muss. Wir diskutieren mit dem Vorstandsmitglied der LINKEN und Klimaexperten Lorenz Gösta Beutin die parallelen Herausforderungen linker Energiepolitik. Wie kann die LINKE Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit verbinden und welche Forderungen ergeben sich daraus? Wo liegen Widersprüche und Konflikte? Womit ist in den nächsten Jahren zu rechnen? Hier anschauen
|
|
Anlässlich des anstehenden Internationalen Frauentags am 8. März machen wir gerne auf folgende Veranstaltung aufmerksam:
Diskussion/Vortrag: Wie Frauen die Gemeinde stark machenWelche Rolle spielen Frauen in der Kommune? Welche Hürden haben sie zu nehmen und welche Chancen bieten Sie für die Kommune? Darüber diskutieren Eva von Angern (MdL), Dr. Silia Ristow (Oberbürgermeisterin Bernburg), Dr. Angelika Klein (ehem. Landrätin Mansfeld-Südharz), Dr. Dagmar Enkelmann (RLS) und Steffi Schikor (Gleichstellungsbeauftragte Naumburg).
Die gemeinsame Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE im Landtag von Sachsen-Anhalt, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und des Kommunalpolitischen Forums Sachsen-Anhalt wird am Dienstag, den 08. März ab 18:00 Uhr online bei Facebook übertragen: https://fb.com/FraktionDIELINKE.LSA.
|
|
Das kommunalpolitische forum nrw e.V. ist jetzt auch beim sozialen Netzwerk Instagram zu finden und möchte auf diesem Weg noch mehr kommunalpolitische interessierte Menschen erreichen. Ab sofort findet ihr auf unserem Account @kopofonrw Ankündigungen und Informationen zu unseren vielseitigen Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten.
Wir freuen uns, wenn ihr uns auch auf diesem Kanal folgt und unsere Veranstaltungen teilt!
|
|
|
|
Nach einem erfolgreichen ersten Vernetzungstreffen hauptamtlicher Mitarbeitender am 17. Januar 2023 möchten wir die Vernetzung der Fraktionsmitarbeiter*innen untereinander gerne weiterführen. Hierzu öffnen wir jeweils am ersten geeigneten Dienstag im Quartal einen Onlineraum zum Austausch über aktuelle Themen, Best Practice-Beispiele, Ideen,...
mehr
|
|
|
|
Viele Innenstädte sind durch die Schließungen von Kaufhäusern wie Kaufhof, Karstadt oder Primark stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Nun steht eine neue Welle an, Karstadt pokert um Mietensenkungen und hat die Schließung von bis zu 70 Filialen angekündigt, Entscheidungen sollen erst im März bekannt gegeben werden.
Passend dazu wollen wir uns...
mehr
|
|
Feministische Kommunalpolitik
6. Mai 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, Dortmund, Ratsfraktion DIE LINKE+ Dortmund
|
|
Veranstaltung in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE im Städteregionstag Aachen
Das FrauenNetzWerk NRW und das kopofo nrw laden euch herzlich zu einem Seminar ein, das sich an alle kommunalpolitisch aktiven Frauen / FLINTA richtet.
Im ersten Teil beschäftigen wir uns damit, wie wir in unseren Gremien und Fraktionen arbeiten möchten: Welche...
mehr
|
|
|
|
Obwohl der Bedarf an weiteren Kitaplätzen in den NRW-Kommunen groß ist, stockt in vielen Kommunen der bedarfsgerechte Ausbau. Die Städte und Gemeinden bekommen gemäß KiBiz (Kinderbildungsgesetz) des Landes Zuschüsse zum Bau neuer Kitas, die bei 12,24 Euro/qm liegen. Die freien Träger schlagen seit Jahren Alarm und weisen darauf hin, dass die...
mehr
|
|
|
|
Veranstaltung in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE+ im Rat der Stadt Dortmund
Das kopofo nrw lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zu einer Fraktionsvorsitzendenkonferenz ein. Sie dient dem Austausch der Fraktionen untereinander, denn Anregungen sind nie verkehrt. Sie behandelt aber auch immer ein für möglichst alle interessantes...
mehr
|
|
|
|
|
Das kopofo nrw ist natürlich auch auf Facebook vertreten. Wir möchten dort unsere Veranstaltungen einem noch breiteren Publikum bekannt machen und außerdem regelmäßig über interessante kommunalpolitische Themen informieren. Schaut doch mal vorbei und lasst ein "gefällt mir" auf der Seite!
|
|
Inhaltlich Verantwortlich:
kommunalpolitisches forum nrw e.V. Hansastraße 4 47058 Duisburg
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Vorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0203 - 31 777 38-0 E-Mail: vorstand@kopofo-nrw.de
Registereintrag:
VR 9018 Amtsgericht Düsseldorf
Bankverbindung:
Volksbank Düsseldorf Neuss eG IBAN: DE48 3016 0213 0014 3110 17 BIC: GENODED1DNE
Redaktion
Helen Klee (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle) Telefon: 0203 - 31 777 38-3 E-Mail: helen.klee@kopofo-nrw.de
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Peter Heumann (Geschäftsführer), Anschrift wie oben Telefon: 0203 - 31 777 38-1 E-Mail: peter.heumann@kopofo-nrw.de
Newsletter bestellen/abbestellen:
Du erhältst diesen Newsletter, weil du Mitglied des kopofo nrw bist oder dich für diesen Newsletter angemeldet hast. Abonniert und abbestellt werden kann er jederzeit unter www.kopofo-nrw.de/newsletter.
Datenschutz:
Alle Informationen zum Datenschutz, auch rund um diesen Newsletter, findest du unter www.kopofo-nrw.de/datenschutz.
|
|
|
|
|